Sicher durchs Medizinstudium – Ihr Versicherungsguide für angehende Ärztinnen und Ärzte

Das Medizinstudium ist anspruchsvoll – und vermutlich denken Sie gerade eher an Prüfungen und Praktisches Jahr (PJ) als an Versicherungen. Dennoch ist es klug, schon früh einige Dinge zu regeln, um später entspannt und gut abgesichert in den Arztberuf zu starten. Hier erfahren Sie, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und warum sich ein früher Einstieg lohnt.

Diese Themen sollten Sie im Blick haben:

Berufshaftpflicht für Famulatur und PJ

Während Famulatur und PJ übernehmen Sie häufig bereits Tätigkeiten in der Patientenversorgung. Sollte dabei einmal ein Fehler passieren, können Schadensersatzforderungen entstehen.

Viele Kliniken und Praxen haben eine eigene Berufshaftpflichtversicherung, die Famulant:innen mit einschließt. Das ist jedoch nicht garantiert – es gibt keine einheitliche Regelung. Manche Häuser sichern nur eigene Angestellte und PJler, aber nicht Famulant:innen.

Selbst wenn Sie mitversichert sind, kann der Schutz eingeschränkt sein:

  • Oft nur für Fahrlässigkeit, nicht für grobe Fehler
  • Kein Schutz außerhalb des Klinikgeländes (z. B. auf dem Heimweg bei Notfallhilfe)
  • Kein Schutz für private Nebentätigkeiten (Tutorien, Erste-Hilfe-Kurse)

Mein Tipp: Eine eigene Berufshaftpflichtversicherung ist für Studenten besonders günstig und kostet nur wenige Euro und schützt Sie zuverlässig in jeder Ausbildungsstation. Sie schützt durch ihre Rechtsschutzfunktion auch die Abwehr unberechtigter Forderungen.

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – je früher, desto besser

Die BU ist eine der wichtigsten Absicherungen für Ärztinnen und Ärzte – wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, ersetzt sie Ihr Einkommen.

Wenn Sie die BU schon während des Studiums abschließen, profitieren Sie von:

  • Günstigeren Beiträgen (weil Sie jung und gesund sind)
  • Einfacheren Gesundheitsprüfungen
  • Der Möglichkeit, die Leistung später ohne erneute Gesundheitsprüfung an Ihr Arztgehalt anzupassen

Krankenversicherung – gesetzlich oder privat?

Als Student:in sind Sie in der Regel gesetzlich versichert.

Ab einem gewissen Einkommen kann die private Krankenversicherung (PKV) interessant werden.

Die PKV bietet häufig bessere Leistungen, ist jedoch eine langfristige Entscheidung.

Mein Tipp: Halten Sie sich mit einer Anwartschaft alle Optionen offen! Ich erkläre Ihnen gern, wann ein Wechsel möglicherweise sinnvoll ist.

Private Haftpflichtversicherung – Ihr Grundschutz

  • Sie deckt Schäden im Alltag ab, zum Beispiel wenn Sie jemandem versehentlich Schaden zufügen.
  • Eine private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar – und kostet meist weniger als 5 € im Monat.

Ich bin für Sie da

Ihr Studium ist mehr als nur der Weg zum Examen – es ist der Start in Ihre ärztliche Zukunft.

Ich unterstütze Sie dabei, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen, Risiken clever abzusichern und entspannt ins Berufsleben zu starten – klar, verständlich und immer auf Augenhöhe.

Sie geben alles für Ihr Studium und Ihre Patientinnen und Patienten von morgen – ich kümmere mich schon heute um Ihre Sicherheit und Vorsorge.

angerer[at]lavm.de
0871 - 9 22 77-21

Das Studium ist zeitintensiv und unvorhersehbar – deshalb passe ich mich an. Beratungsgespräche sind bei mir für Mediziner flexibel, auch online, sodass Sie ohne zusätzlichen Stress alle wichtigen Themen klären können.