Versicherungsschutz für Gemeinschaftspraxen (BAG) und Praxisgemeinschaften

Gemeinsam stark – aber auch gemeinsam richtig abgesichert.

Wenn sich Ärztinnen und Ärzte zusammenschließen, entstehen neue Chancen – aber auch neue Risiken.

Gemeinsam behandeln, gemeinsam Verantwortung tragen – oder doch lieber eigenständig, aber mit geteilten Kosten?

Egal für welche Kooperationsform Sie sich entscheiden: Ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz ist entscheidend, um Praxis, Team und Patienten. zuverlässig abzusichern.

Diese wichtigen Bausteine sollten Sie berücksichtigen:

Berufshaftpflicht – das Herzstück jeder Praxisabsicherung

  • Gemeinschaftspraxis / BAG:

Eine gemeinsame Berufshaftpflicht ist in Bayern Pflicht, sobald Sie Ärzte im Angestelltenverhältnis haben. Wenn Sie keine weiteren Ärzte angestellt haben ist es auch möglich, dass jeder Arzt der BAG eine eigene Berufshaftpflicht weiter behält.

  • Praxisgemeinschaft:

Jede:r Arzt/Ärztin benötigt eine eigene Berufshaftpflichtversicherung. Es gibt keine Mithaftung für Fehler der Kollegen und Kolleginnen– aber auch keine gemeinsame Police.

Cyberversicherung – Schutz vor digitalen Risiken

  • In Praxen mit gemeinsamer EDV oder vernetzten Systemen steigt das Risiko für Datenlecks oder Hackerangriffe.
  • Eine Cyberversicherung schützt vor:
    • Datenschutzverletzungen (Patientendaten)
    • IT-Ausfällen, Erpressungstrojanern
    • Kosten für Wiederherstellung und Rechtsberatung
  • BAG: Eine gemeinsame Police für die gesamte Praxis ist üblich.
  • Praxisgemeinschaft: Bei einer Trennung der IT-Systeme ist wichtig; jede Praxis muss in der Absicherung berücksichtigt sein.

Regressabsicherung – Schutz vor finanziellen Rückforderungen

Besonders in BAGs wichtig, weil Abrechnungsfehler oder unwirtschaftliche Verordnungen alle Gesellschafter betreffen können. Eine Regressversicherung schützt vor hohen Rückforderungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). In Praxisgemeinschaften haftet jeder selbst – die Absicherung ist daher individuell notwendig.

Praxisausfallversicherung – wenn plötzlich niemand behandeln kann

Krankheit, Unfall oder ein Wasserschaden können eine Praxis wochenlang lahmlegen.

  • Eine Praxisausfallversicherung übernimmt:
    • Fixkosten (Miete, Gehälter)
    • Organisation von Vertretungen

BAG: Gemeinsame Absicherung möglich, abgestimmt auf die Gesellschaftsform.

Praxisgemeinschaft: oft individuelle Verträge je Arzt/Ärztin.

Rechtsschutz - warum ist das so wichtig?

Als Praxisinhaber- oder -inhaberin sind Sie nicht nur Ärztin oder Arzt, sondern auch Arbeitgeber, Unternehmer und manchmal leider auch Streitpartei. Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie vor hohen Kosten, wenn es zu juristischen Auseinandersetzungen kommt.

  • Arbeitsrecht: Konflikte mit Angestellten, Kündigungsschutzklagen
  • Vertragsrecht: Streitigkeiten mit Lieferanten, Vermietern oder Kooperationspartnern
  • Sozial- und Steuerrecht: Auseinandersetzungen mit der Berufsgenossenschaft oder dem Finanzamt
  • Strafrecht: Vorwürfe im Zusammenhang mit Behandlungsfehlern oder Abrechnungen

Besonderheiten bei BAGs

Da alle Gesellschafter gemeinsam haften, kann ein Rechtsstreit schnell die gesamte Praxis betreffen.Empfehlenswert ist eine betriebliche Rechtsschutzversicherung, die alle Partner und angestellten Ärzte mit einschließt.

Besonderheiten bei Praxisgemeinschaften

Jede Praxis ist rechtlich selbstständig – daher benötigt meist jede:r Arzt/Ärztin einen eigenen Rechtsschutz.

Inhalts- und Elektronikversicherung – Schutz für medizinische Geräte

Eine Arztpraxis ist nicht nur Wissen und Erfahrung – sie lebt auch von ihrer Ausstattung und Technik. Schäden an Inventar oder elektronischen Geräten können den Praxisbetrieb massiv beeinträchtigen und hohe Kosten verursachen.

Inhaltsversicherung – Ihr Basisschutz

  • Deckt Praxisinventar: Möbel, medizinische Geräte, Instrumente, EDV, Medikamente
  • Schützt bei Schäden durch:
    • Feuer, Leitungswasser, Sturm
    • Einbruchdiebstahl, Vandalismus
  • Ersetzt Reparaturkosten oder den Neuwert der beschädigten Einrichtung

Elektronikversicherung – der Zusatz für empfindliche Technik

  • Spezieller Schutz für teure und empfindliche Geräte:
    • Röntgen, Ultraschall, Endoskope
    • Praxisserver, Computer, Netzwerke
  • Zusätzlich versichert:
    • Bedienungsfehler
    • Kurzschluss, Überspannung
    • Unachtsamkeit (z. B. Sturz eines Geräts)

Mitarbeiter-Benefits in der Arztpraxis – So binden Sie Ihr Team langfristig

Eine erfolgreiche Praxis lebt nicht nur von guter Medizin, sondern auch von motivierten und zufriedenen Mitarbeiter:innen. Gerade im Gesundheitswesen, wo der Fachkräftemangel spürbar ist, können attraktive Zusatzleistungen entscheidend sein. Neben einem fairen Gehalt spielen vor allem betriebliche Vorsorge- und Versicherungsangebote eine große Rolle.

Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

  • Was ist das?
    Die Praxis bietet Angestellten die Möglichkeit, einen Teil ihres Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Altersvorsorge einzuzahlen – oft mit einem Zuschuss vom Arbeitgeber.
  • Vorteile:
    • Erhöhung der Rente ohne große Mehrbelastung
    • Arbeitgeber erfüllt gesetzliche Zuschusspflichten
    • Stärkt die Mitarbeiterbindung, da die bAV meist langfristig angelegt ist
  • Praxis-Tipp:
    Eine arbeitgeberfinanzierte bAV (zusätzlich zum Gehalt) ist besonders attraktiv und wird von Angestellten als wertvolle Wertschätzung wahrgenommen.

Betriebliche Krankenversicherung (bKV)

  • Was ist das?
    Eine Zusatzversicherung, die die Praxis für ihre Angestellten abschließt und bezahlt. Sie erweitert die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
  • Leistungsbeispiele:
    • Zahnzusatzleistungen
    • Brillen- und Sehhilfenzuschüsse
    • Alternative Heilmethoden
    • Chefarztbehandlung und Einzelzimmer im Krankenhaus
  • Vorteile:
    • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
    • Sofortige Wirkung (keine Wartezeiten wie bei privatem Abschluss)
    • Steuerlich attraktiv für Arbeitgeber

Betriebliche Unfallversicherung

  • Was ist das?
    Ergänzung zur gesetzlichen Unfallversicherung, die nur Arbeits- und Wegeunfälle abdeckt. Die betriebliche Unfallversicherung gilt rund um die Uhr – auch in der Freizeit.
  • Vorteile:
    • Finanzielle Absicherung bei Unfällen (Invalidität, Todesfall)
    • Übernahme von Reha- und Bergungskosten
    • Kann auch für die Praxisinhaber selbst abgeschlossen werden

Ich bin für Sie da

Jede Praxis ist anders – ich finde mit Ihnen gemeinsam die passende Absicherung für Ihre Kooperationsform. Als spezialisierte Versicherungsmaklerin für Heilberufe begleite ich Sie mit ehrlicher Beratung, individuellem Blick und Verständnis für den Praxisalltag.

angerer[at]lavm.de
0871 - 9 22 77-21

Stress im Praxisalltag kennt keine festen Zeiten – deswegen passe ich mich an. Ihr Termin startet flexibel, und wenn’s mal später wird, ist das völlig in Ordnung. Auch online und telefonisch können wir Vieles zeitsparend für Sie klären.