Gut abgesichert in den Beruf starten – für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Der Einstieg in die ärztliche Laufbahn ist spannend, aber auch herausfordernd. Ich begleite Sie auf diesem Weg – persönlich, unabhängig und mit einem offenen Ohr für Ihre Fragen. Viele wichtige Themen rund um Absicherung und Vorsorge kommen im Studium kaum vor, sind aber gerade jetzt von großer Bedeutung.

Ich helfe Ihnen, den Überblick zu behalten. Ohne Fachchinesisch, ohne Druck. Nur mit dem, was wirklich zu Ihnen und Ihrer Lebensphase passt.

Diese Punkte sollten Sie kennen

Berufshaftpflicht - Sicherheit im Klinikalltag

Ihr Schutz im Alltag
Auch im Klinikalltag kann schnell etwas passieren – sei es eine fehlerhafte Verordnung, ein Missverständnis oder eine Stresssituation. Eine eigene Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig – auch dann, wenn Sie nebenbei im Notdienst, in der Forschung oder unter eigener Arztnummer tätig sind. Die Versicherung der Klinik deckt nicht alle Eventualitäten ab – und schützt in erster Linie den Arbeitgeber.

Regress – das oft unterschätzte Risiko
Viele junge Ärztinnen und Ärzte wissen nicht, dass sie persönlich haftbar gemacht werden können – zum Beispiel bei der Verordnung eines Medikaments außerhalb der Richtlinien oder einer unzureichend dokumentierten Überweisung.

Falschbehandlung – keine reine Theorie
Auch bei größter Sorgfalt sind Fehler möglich. Ein übersehener Laborwert, eine Medikationsverwechslung oder eine unvollständige Aufklärung können ernste Konsequenzen haben. In solchen Fällen schützt Sie eine gute Berufshaftpflichtversicherung nicht nur finanziell, sondern auch rechtlich – und übernimmt die Abwehr unberechtigter Forderungen.

Versorgungswerk - solide Basis oder reicht das?

Solide Basis, aber keine vollständige Absicherung
Als Mitglied im ärztlichen Versorgungswerk besteht für Sie eine Grundabsicherung. Doch lohnt es sich, genauer hinzusehen: Welche Leistungen erwarten Sie im Alter, bei Berufsunfähigkeit oder im Todesfall? Diese Leistungen entsprechen oft nur einer Basisversorgung.

Welche Lücken lassen sich sinnvoll und flexibel schließen? Ich erkläre Ihnen verständlich, wie das System funktioniert und welche Möglichkeiten der Ergänzung zu Ihnen passen um Ihre finanzielle Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.

Krankenversicherung - gesetzlich, privat oder erstmal offen?

Flexibel bleiben mit einer Anwartschaft
Wenn Sie sich aktuell noch nicht sicher sind, ob Sie langfristig gesetzlich oder privat versichert bleiben möchten, kann eine Anwartschaftsversicherung eine sinnvolle Lösung sein. Damit sichern Sie sich bereits heute Ihren aktuellen Gesundheitszustand – und damit bessere Konditionen für einen späteren Wechsel in die PKV.

Vorteile einer Anwartschaft:

  • Keine erneute Gesundheitsprüfung, wenn Sie später in die PKV wechseln
  • Beitragsersparnis, da während der Anwartschaft nur ein kleiner monatlicher Beitrag fällig wird
  • Flexibilität, falls sich Ihre Lebenssituation oder Karrierepläne ändern

Ich berate Sie gerne dazu, ob und welche Form der Anwartschaft (klein oder groß) in Ihrer Situation sinnvoll ist – und wie Sie Ihre Entscheidungsfreiheit für später bewahren können.

Rechtsschutz - damit Sie im Streitfall nicht allein dastehen

Sicherheit, wenn es rechtlich heikel wird
Als angestellte Assistenzärztin oder angestellter Assistenzarzt sind Sie Teil eines großen Systems – mit klaren Hierarchien, komplexen Abläufen und oft hohem Druck. Leider kommt es dabei auch immer wieder zu Konflikten am Arbeitsplatz: etwa bei unklaren Dienstzeiten, Arbeitszeugnissen, Problemen mit der Weiterbildung oder bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.

Eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen, in solchen Situationen nicht allein dazustehen. Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten und sorgt dafür, dass Sie Ihre Rechte – z. B. im Arbeits- oder Sozialrecht – sicher und professionell durchsetzen können.

Typische Fälle, in denen ein Rechtsschutz sinnvoll ist:

  • Streit mit dem Arbeitgeber über Arbeitszeit, Gehalt, Urlaub oder Kündigung
  • Probleme bei der Anerkennung von Weiterbildungszeiten
  • Auseinandersetzungen mit dem Versorgungswerk oder der Krankenkasse
  • Vorwürfe wegen Behandlungsfehlern (strafrechtlicher Bereich)

Wichtig: Der Berufsrechtsschutz greift nicht automatisch über die Klinik oder das Versorgungswerk – er muss privat abgeschlossen werden.

Ich bin für Sie da

Als spezialisierte Versicherungsmaklerin für Heilberufe begleite ich junge Ärztinnen und Ärzte vom ersten Arbeitstag an – mit ehrlicher Beratung, individuellem Blick und Verständnis für den Klinikalltag.

Sie kümmern sich um Ihre Patientinnen und Patienten – ich kümmere mich um Ihre Absicherung.

angerer[at]lavm.de
0871 - 9 22 77-21

Stress im Klinikalltag kennt keine festen Zeiten – deswegen passe ich mich an.
Ihr Termin startet flexibel, und wenn’s mal später wird, ist das völlig in Ordnung.